Das WebForum am 30. September war ablauftechnisch nochmals ähnlich zu den früheren WebMiniForen in einer zentralen ZOOM-Sitzung. Falls Sie an den Vortragsunterlagen Interesse haben, können Sie über die E-Mail-Links bei den Referenten anfragen.
Programm
| 8:50 Uhr | Start der Zoom Sitzung und Come-Together |
| 9:00 Uhr | Begrüßung und Vorstellung der Planung zukünftiger WebMiniForen und WebForen Geiger, Martin; Coachulting In den heutigen Zeiten steigt der Kosten- und Zeitdruck sowohl bei Technologieanbietern und Lieferanten als auch bei den Nutzern dieser Dienstleistungen als Kunden. Gefragt sind immer mehr preisgünstige und effiziente Methoden und Veranstaltungen, die innovative und fortschrittliche Anbieter mit Kunden zusammenbringen, die technologisch vorne dabei sein wollen. Im Vortrag wird ein neues diesbezügliches Konzept mit Fokus auf digitale Veranstaltungen vorgestellt. |
| 9:15 Uhr | Engineering
und Prototypenguss in 3D-gedruckten Sandformen, Schwerpunkt eingegossene Kühlkanäle und neue Entwicklungen Gundlach, Dr. Joachim; Grunewald GmbH & Co. KG j.gundlach@grunewald.de Gussteile können aus mehreren Geometrien integrierte Lösungen sein, in denen auch Hinterschnitte und verschiedene Wandstärken kein Problem sind. Die Dimensionen sind variabel und die Werkstoffmöglichkeiten mit entsprechenden Eigenschaften sind vielfältig. Wie geht man vor und wie kann man die Prozesskette: Konstruktion, Simulation, Modellbau, 3D-Druck, Formen, Gießen, NC-Bearbeitung, Montage effektiv gestalten? Das sind die Fragen, die im Vortrag thematisiert und beantwortet werden. |
| 9:30 Uhr | Neue Dimensionen im
3D-Metalldruck – Mit der IMPACT 4530 bei Ecoparts AG
Martinsson, Kim; ECOPARTS AG kim.martinsson@ecoparts.ch Die ECOPARTS AG ist seit fast 20 Jahren ein führender Dienstleister im Bereich industrieller 3D-Metalldruck (SLM). Das Unternehmen fokussiert sich auf praxisnahe, wirtschaftliche Lösungen für den Maschinen- und Anlagenbau sowie weitere Industrien. Mit der neuen Großformat-Maschine IMPACT 4530 erweitert Ecoparts seine Kapazitäten und eröffnet zusätzliche Möglichkeiten in Designfreiheit, Flexibilität und Serienfertigung. Im Vortrag zeigt Kim Martinsson, wie additive Fertigung bestehende Verfahren ergänzt und neue Potenziale für industrielle Anwendungen schafft. |
| 9:45 Uhr | Der Einstieg in den Metall-3D-Druck mit dem a-metal Binkert, Philipp; 3D-MODEL AG Schweiz und 3D-MODEL GmbH Deutschland pb@3d-model.comh Der Metall-3D-Druck bietet enormes Potenzial – der Einstieg ist jedoch oft mit Hürden verbunden. In diesem Vortrag zeigen wir, wie der a-metal 3D-Drucker diese Hürden überwindet und den Start in die additive Metallfertigung vereinfacht. Zudem geben wir Einblicke, welche organisatorischen Voraussetzungen nötig sind und wie Unternehmen den Metall-3D-Druck effizient und unkompliziert in ihre Produktion integrieren können. Unser Ziel: Metall-3D-Druck für die breite Industrie zugänglich machen – wirtschaftlich, flexibel und ohne hohe Investitionshürden |
| 10:00 Uhr | Effizienz im
industriellen 3D-Druck: Zeit- und Kostenvorteile durch Versiegelung Ingenwardt, Andreas; Diamant Polymer GmbH andreas.ingenwardt@diamant-polymer.de Wie können additive Fertigungsprozesse wirtschaftlicher werden und damit den Sprung zur Serienfertigung schaffen? Der Vortrag zeigt, wie die Versiegelung mit dichtol Materialeinsatz und Druckzeit reduziert bei gleichbleibender Bauteilqualität. Anhand des Beispiels einer Unterwasserdrohne, die z.B. im Schwarm für Inspektionen unter Wasser eingesetzt wird, wird praxisnah deutlich, wie die Versiegelung Effizienz und Produktivität im industriellen 3D-Druck steigert. |
| 10:15 Uhr | Darf ein
Prototyp perfekt sein? Bayer, Martin; Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH bayer@leotech.de Generativ gefertigte Prototypen, vor Allem im Bereich Metall, bieten in der Zwischenzeit erstaunliche Möglichkeiten und liefern top Ergebnisse, die in der Serie so evtl. nicht oder nur mit extremem Aufwand umzusetzen sind. Hier stellen sich die Fragen: „Ist der perfekte Prototyp zielführend? Was muss ein Prototyp abbilden? |
| 10:30 Uhr | Podiumsdiskussion und Fragen an die Referenten (ca. 10 Minuten) |
| ca. 10:40 Uhr | Gespräche mit den Referenten in Unterräumen bis längstens 11:30 Uhr |